zum Inhalt springen

Allgemeines

Was ist Controlling?

Darüber, was Controlling eigentlich ist, bestehen in der Praxis und in der Theorie durchaus unterschiedliche Auffassungen.

Der Lehrstuhl vertritt die Sichtweise, dass dem Controlling die Funktion zukommt, Informationen zur Koordination einer Unternehmung in Bezug auf ein übergreifendes Gesamtziel bereitzustellen. Die Koordinationsnotwendigkeit ergibt sich aufgrund von Interdependenzen (wechselseitige Abhängigkeiten) zwischen dezentralen Entscheidungseinheiten, z.B. unterschiedlichen Geschäftseinheiten.

Womit beschäftigt sich das Fach Controlling?

Im Controlling geht es um den zielgerichteten Einsatz von Controllinginstrumenten, worunter typischerweise Koordinationsinstrumente zu verstehen sind, wie z.B.:

  • Verrechnungspreise
  • Budgets
  • Erfolgsprämien
  • Kostenallokationen, etc.

Insbesondere wird auch die Kosten- und Leistungsrechnung unter dem Aspekt behandelt, dass sie Informationen zur Lösung von Planungsproblemen bereitstellen soll, wobei die resultierenden Entscheidungen (z.B. kostenoptimales Produktionsprogramm) im Allgemeinen mit anderen Kriterien als Kostenkriterien zu beurteilen sind.

Warum sollten Sie Controlling studieren?

Eine einfache, aber überzeugende Antwort auf diese Frage ist der Hinweis auf den Stellenmarkt der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zu keiner betriebswirtschaftlichen Funktion werden so viele Stellen ausgeschrieben wie zum Controlling! Ihre beruflichen Aussichten als Controller sind also ausgezeichnet.

Darüber hinaus bietet das Fach aber auch die Möglichkeit, sich mit interessanten und vor allem praxisrelevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Womit können Sie das Fach Controlling kombinieren

Prinzipiell ist jede Kombination mit dem Fach Controlling sinnvoll. Zielt man jedoch auf eine besondere Spezialisierung ab, so bieten sich insbesondere die Fächer Finanzierung, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an.

Aufbau des Studienfachs Controlling innerhalb der Masterstudiengänge

Die Ordnungsmäßigkeit des Studiums des Faches Controlling gilt als nachgewiesen, wenn der Kandidat insgesamt 24 CP in den Prüfungen zu den nachstehend genannten Lehr- und Übungsveranstaltungen erworben hat. Die folgende Übersicht zeigt sämtliche Veranstaltungen im Fach Controlling, durch die Kreditpunkte erworben werden können. Weiterhin kann der Abbildung entnommen werden:

- die Form der Veranstaltung: Vorlesung (VL), Übung (UE), Seminar (SE);
- die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) der Veranstaltung;
- der Turnus der Veranstaltung: 2 = alle zwei Semester, # = Nach Ankündigung;
- die Anzahl der Kreditpunkte der Veranstaltung;
- die möglichen Prüfungsformen: KL = Klausur, MP = Mündliche Prüfung, RE = Referat, HA = Hausarbeit.

Anhang Nr. 20: Controlling Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform
Wahlmöglichkeiten

Specialisation module Operative and Strategic Controlling

VL/UE

2+2

2

12

KL

Specialisation module Value-Based Controlling

VL/UE

2+2

2

6

KL

Specialisation module Selected Issues in Controlling I (as part of Selected Issues in Accounting & Taxation I)

VL

2

2

3 (6 in total for the module)

KL

Specialisation module Selected Issues in Controlling II (as part of Selected Issues in Accounting & Taxation II)

VL

2

2

3 (6 in total for the module)

KL

 

Das Studium des Fachs "Controlling" kann grundsätzlich in zwei Semestern absolviert werden. Wir bieten daher einen intensiven, zweisemestrigen Turnus an. Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Die Pflichtveranstaltungen werden in folgendem Turnus gehalten:

Wintersemester (WS)

Sommersemester (SS)

Operative and Strategic Controlling

Value-Based Controlling

Selected Issues in Controlling II

 Selected Issues in Controlling I

Anmerkung zu dem Wahlfach "Selected Issues in Controlling I&II"
Wird im Wahlbereich das Fach "Selected Issues in Controlling I&II" belegt, so sind folgende Veranstaltungen prüfungsrelevant und zwingend zu belegen:
1. Die Veranstaltung Risikocontrolling.
2. Die auf den Internetseiten des Seminars angekündigten Praxisvorträge.

Weiterhin werden in Kooperation mit Praktikern Workshops angeboten. In der Klausur können Fragen zu den Workshops des aktuellen Semesters gestellt werden. In diesem Fall kann der Prüfling, anstatt einer Aufgabe zu den Praxisvorträgen, eine Aufgabe zu den Workshops bearbeiten. Der Besuch eines Workshops befreit nicht von der Teilnahme an den Praxisvorträgen. Die Termine der Workshops und das Anmeldeprozedere wird auf den Internetseiten des Seminars bekannt gegeben.

Hinweis:

Bitte beachten Sie den aktuellen Veranstaltungsplan des Seminars. Ergänzende Informationen zum Studienaufbau finden Sie beim Prüfungsamt(link: http://www.wiso.uni-koeln.de/pa/) und bei der Studienberatung(link: http://www.wiso-studienberatungszentrum.uni-koeln.de/). Unter https://www.wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/dekanat/pruefungsaemter/po-2015/download/ finden Sie die aktuellen Prüfungsordnungen und die dazugehörigen Anhänge.

Aufbau des Studienfachs Controlling innerhalb der Masterstudiengänge

Innerhalb der ab dem WS 21/22 beginnenden Masterstudiengänge bietet der Lehrstuhl folgende Veranstaltungen an (Stand: 28.06.2022):

 

Operative and Strategic Controlling

Value-Based Controlling

Selected Issues in Controlling

Advanced Seminar Controlling

Major Accounting

Wahl

Wahl

Wahl

Wahl

Major Corporate Development

Wahl

Wahl

Wahl

Wahl

Major Finance

Wahl

Wahl

Wahl

Wahl

Major Marketing

Wahl

Wahl

Wahl

Wahl

Major Supply Chain Management

Wahl

Wahl

Wahl

Wahl